Startseite - Aktuelles - Aus den Weinbergen - Archiv
Montag, 20.04.2015
Weinbergarbeiter sind zur Zeit damit beschäftigt, die einjährigen Triebe zu biegen und anzubinden. (Eva-Marie Gerhardt-Burgey)
Dienstag, 30.09.2014
Die Ernte ist bereits im vollen Gange; durch den warmen Frühling haben wir dieses Jahr ca. 14 Tage früher anfangen können. Zudem müssen aufgrund der schwülwarmen Tage im August und der anschließend feuchten Witterung einige Sorten schneller geerntet werden, um möglichst reifes und gesundes Lesegut zu erhalten.
Jetzt erfreuen wir uns der goldenen Herbsttage und hoffen noch auf die eine oder andere besondere Spätlese und Auslese. Eins ist sicher: Wir haben dieses Jahr besonders säurearme Weine und das wird sehr zur Freude unserer Kunden sein, die darauf schon immer Wert gelegt haben. (Eva-Marie Gerhardt-Burgey)
Montag, 28.04.2014
Mittwoch, 19.02.2014
Die Rebschnittarbeiten werden im Januar und Februar durchgeführt, im März werden dann die Ruten am Drahtrahmen gebogen und daran befestigt.
Auf dem oberen Foto sieht man die noch unbearbeiteten Weinreben, auf dem Foto links ist eine schon vorbereitete Weinrebe zu sehen. Die schon geschnittene und vorbereitete Weinrebe ist eine Gewürztraminer-Weinrebe mit nur einer Rute. Die Rute wird später im Jahr gebogen und an den Drahtrahmen gebunden und befestigt. Es besteht auch die Variante, zwei Ruten oder mehr zu belassen. Bei unseren Gewürztraminer-Weinreben machen wir dies aber nicht, da wir hier eine Auslese ernten wollen. Mit dieser Schnitttechnik kann der Weinberg seine komplette Kraft in wenige Trauben stecken.
(Eva-Marie Gerhardt-Burgey)
Freitag, 29.11.2013
Montag, 28.10.2013
Herbstabschluss im Uffhofener La Roche: Traditionell wird die Steillage Uffhofener La Roche zum Schluss geerntet. Nach Abschluss der Ernte wurde das traditionelle Herbstabschlussfest mit den Erntehelfern gefeiert. (Eva-Marie Gerhardt-Burgey)
Donnerstag, 26.09.2013
Donnerstag, 29.08.2013
Donnerstag, 11.07.2013
Freitag, 24.05.2013
Hier sieht man einen unserer Weinberge in Bornheim; an diesen Weinstöcken wachsen Weintrauben der Sorte Siegerrebe. Der extreme Kälteeinbruch im Mai und die damit verbundenen Nachtfröste hätten zu einem Erfrieren der noch jungen fruchtbringenden Austriebe führen können. Es wurden großflächig Frostfackeln aufgestellt, um die Temperatur in Bodennähe um die notwendigen Grade zu erwärmen. (Eva-Marie Gerhardt-Burgey)