Startseite - Winzerkalender-Rezepte - Desserts - Pochierte Rotweinkirschen mit knusprigem Mandelkörbchen
1. |
Von ½ Päckchen Vanillepudding und der Milch einen sehr dickflüssigen Pudding herstellen und beiseite stellen. |
2. |
Zucker in einem Topf karamellisieren. Wenn der Zucker goldbraun ist, die Butter dazugeben und unter Rühren schmelzen lassen. |
3. |
Mit dem Rotwein ablöschen, der Zucker muss vollständig gelöst sein. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark sowie die ganze Vanilleschote beigeben. |
4. | Das Kirschwasser und den Zimt dazugeben. |
5. |
Die Kirschen beifügen und die Flüssigkeit etwas einreduzieren lassen. |
6. |
Für die Mandelcreme alle Zutaten (außer Vanillepudding) mit dem Zauberstab zu einer cremigen Masse verarbeiten. |
7. |
Die Filoteig-Scheiben ausbreiten, in der Mitte jeder Scheibe einen Esslöffel von der Mandelmasse verteilen, 1 - 2 Kirschen darauf geben und mit 1 TL Vanillepudding bedecken. |
8. |
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. |
9. |
Die Teigblätter durch festes Andrücken verschließen. |
10. |
Die Teigtaschen bei 150 °C ca. 5 Minuten backen. |
11. |
Auf dem Puddingspiegel anrichten und mit den restlichen Kirschen garnieren. |
4 Scheiben Teig (Filoteig)*
200 g Sauerkirschen
(im Glas ohne Stein)
200 ml Wein (Regent)
1 Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack)
1 Ei
1 EL Butter
4 EL Kirschwasser
1 Msp. Zimt
1 Vanilleschote (längs halbiert)
80 g Zucker
200 ml Milch
Für die Mandelcreme:
50 g Butter
50 g Puderzucker
50 g Mandeln (gemahlen)
1 Ei
*Alternativ lässt sich auch ein leckerer Strudel herstellen: Einfach statt des Filoteigs Strudelteig benutzen und einen ganzen Strudel backen.
Gerhardts Weinempfehlung |
„Rot“ rufen die Einen, „weiß“ die Anderen. Beide haben Geschmack: Es korrespondieren Zimt, Vanille und Kirscharomen mit einem alkoholsüßen Regent. Und mit Karamel- und Mandelaromen betören edelsüße Weißweine, beispielsweise von der Siegerrebe. Bitte jeweils zwei Gläser für´s Gedeck. |
aus Gerhardts Winzerkalender, September/Oktober 2011