Startseite - Winzerkalender-Rezepte - Desserts - Tarte Tatin von der Zwetsche mit Zwetschensorbet

Tarte Tatin von der Zwetsche mit Zwetschensorbet

Zubereitung Tarte Tatin

1.

Für die Tarte den Blätterteig antauen lassen und auf eine leicht (!) bemehlte Arbeitsfläche legen. Je 5 Blätterteigplatten übereinanderlegen und zu je einer 3 - 4 mm dicken Platte von 30 cm Ø ausrollen.

2.

Die Zwetschen heiß waschen oder einzeln mit einem Tuch polieren, damit die weißliche Schicht, Duft-Film oder Wachs genannt, nicht mehr anhaftet. Dann die Früchte halbieren und den Stein herauslösen.

3.

In einem großen Topf oder in einer Pfanne Zucker karamellisie-ren, Butter auf den Karamell geben und die Pflaumen leicht darin karamellisieren. 

4.

Dann das Obst auf zwei runde Backbleche umfüllen, die Teigplatten auf die Pflaumen legen, Teig am inneren Rand des Bleches festdrücken und die Oberfläche mehrmals mit einer Gabel einstechen. Im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten bei 200° C (Gas Stufe 3, Umluft 180° C) 15 - 17 Minuten backen.

5.

Tarte aus dem Ofen nehmen und vorsichtig auf eine Platte stürzen, leicht mit Puderzucker bestäuben und warm servieren. Ist die Tarte zu lange abgekühlt, die Bleche auf der Herdplatte bei mittlerer Hitze unter ständigem Kreisen erhitzen, damit sich Belag und Karamell anschließend gut lösen. 

 

Tipp: Die Tarte schmeckt auch mit Mürbeteig.

Zubereitung Zwetschensorbet

1.

Alle Zutaten bis auf den Alkohol 20 Minuten leicht köcheln lassen.

2.

Wenn das Obst weich ist, den Topf vom Feuer nehmen, alles im Mixer oder mit dem Pürierstab fein zerkleinern und die Masse gut auskühlen lassen, dann den Alkohol dazugeben und mischen, in der Eismaschine gefrieren lassen.

Achtung: Den Alkohol nur zugeben, wenn das Eis über Nacht gefrieren kann, da der Alkohol den Gefrierpunkt herabsetzt.

 

Bei weniger Zeit: Trester dazu servieren oder darüber gießen.

Zutaten für 2 runde Backbleche à ca. 8 Stücke

2 x 5 Platten TK-Blätterteig

(à 75 g) oder 2 runde große Blätterteige (ca. 32 cm Ø, frisch)

ca. 2,5 kg reife Zwetschen
300 g Zucker (je nach Säure- gehalt des Obstes mehr oder weniger)
30 g Butter
Puderzucker zum Bestreuen 


Für das Zwetschensorbet:

1 kg Zwetschen ohne Stein
160 g Zucker
Saft einer halben Zitrone
200 ml Rotwein (ohne Barrique- oder starke Holznoten)

100 ml Trester


Gerhardts Weinempfehlung

Eigentlich wäre schon die Zwetschen-Tarte für sich ein runder Nachtisch. Zusammen mit dem Zwetschensorbet (mit Rotwein und Trester!) ist sie Genuss pur. Eine Spätburgunder Spätlese oder Regent Auslese veredeln diese Nachspeise zu einem Festessen.

aus Gerhardts Winzerkalender, November/Dezember 2014

...und Eva-Marie Gerhardt-Burgeys zusätzlicher Tipp:

"Das Rezept des Monats November-Dezember 2014 ist eine Tarte Tatin

von der Zwetsche mit Zwetschensorbet. Besonders gut passen hier unsere lieblichen Rotweine Spätburgunder Spätlese und Regent Auslese.

Zu diesem doch sehr süßen Kuchen kann man allerdings auch sehr gut einen Likör genießen, z.B. unseren wunderbaren Dornfelder-Likör. In diesem Fall würde ich das Rezept wie folgt variieren: der Likör wird statt des Tresters für das Zwetschensorbet verwenden, der Zucker wird etwas reduziert. Der Dornfelder-Likör gibt dem Dessert nochmals eine besonders intensive fruchtige Note."

Gerhardts Rezept des Monats
Tarte Tatin von der Zwetsche mit Zwetschensorbet
Quelle: Rheinhessische Tapas, Leinpfad Verlag Ingelheim 2012
2014_November_Rezept_Tarte_Tatin_Zwetsch
Adobe Acrobat Dokument 104.0 KB

E. Maria Gerhardt

Wein & Sekt GmbH

Hindenburgring 4

55237 Bornheim

Telefon 0 67 34 / 92 00 0

Telefax 0 67 34 / 92 00 20

info@gerhardtwein.de

Impressum | Datenschutz

Newsletter

Abonnieren Sie sehr gerne unseren Newsletter, wenn Sie regelmäßig Informationen rund um das Weinhaus E. Maria Gerhardt erhalten möchten

Jetzt neu im Sortiment aufgenommen:

Alkoholfreier Weinbergspfirsich-Secco mit Künstleretikett. Ein spritzig, fruchtiger Genuß in alkoholfrei.

zum Sortiment

Etikett gestaltet von Christine Hübner (geb. Gerhardt) www.fishpaper.de

Rezept des Monats

Das leckere "Räucherforellen-Mousse auf Wildkräutersalat" ist das Rezept des Monats Mai-Juni 2023.