Startseite - Winzerkalender-Rezepte - Hauptgerichte - Schweinefilets im Blätterteig auf Austernpilzen
1. |
Die Trompetenpfifferlinge in Wasser einweichen, klein hacken und in Butter andünsten. |
2. |
Die Wirsingblätter blanchieren und abschrecken. |
3. |
Das Schweinefilet mit Salz und Pfeffer würzen und von beiden Seiten kurz in Öl anbraten. |
4. |
Die Geflügelfarce mit den Trompetenpfifferlingen und der Petersilie mischen. |
5. |
Das Schweinefilet mit dieser Mischung bestreichen und in die Wirsingblätter einwickeln. |
6. |
Anschließend das Schweinefilet in den ausgerollten Blätterteig einwickeln und mit dem Eigelb bestreichen. |
7. | Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 20 – 25 Minuten backen. |
8. | Den Speck in feine Streifen schneiden und mit der Hälfte der Butter anschwitzen, die Austernpilze dazugeben, scharf anbraten und mit der Sahne ablöschen. |
9. | Das Ganze etwas reduzieren, nach Wunsch würzen und mit dem Rest der kalten Butter binden. |
10. | Für die Sauce den Kalbsfond sirupartig einkochen. |
11. | Das Schweinefilet auf den Austernpilzen anrichten, mit Kerbel und dem Kalbsfond dekorieren. |
1. | Geflügel in Würfel schneiden. |
2. | Anfrieren. |
3. | Mit Sahne, Salz und Pfeffer in der Moulinette rasch zu einer glatten Farce verarbeiten. Darauf achten, dass die Farce nicht zu warm wird. |
Für die Schweinefilets:
400 g Schweinefilet
100 g Geflügelfarce*
4 Wirsingblätter
50 g Trompetenpfifferlinge
10 g Butter
1 TL Petersilie, fein gehackt
200 g Blätterteig (TK)
1 Eigelb
Für die Austernpilze:
200 g Austernpilze
100 ml Sahne
20 g Speck, durchwachsen
20 g Butter, gekühlt
Salz, Pfeffer
Für die Sauce:
200 ml dunkler Kalbsfond
Salz, Pfeffer
Kerbel
*Grundrezept Geflügelfarce
100 g Geflügel
100 g Sahne, gekühlt
Salz, Pfeffer
Gerhardts Weinempfehlung |
Wegen der Teighülle bleibt nicht nur das Aroma des Fleisches erhalten, sondern es wird auch noch zusätzlich konzentriert. Die Austernpilze und der Speck liefern eine herb-würzige Geschmacksnuance. Hier empfehlen wir Weine der Rebsorte Spätburgunder oder Grauburgunder. |
aus Gerhardts Winzerkalender, September/Oktober 2009