Startseite - Winzerkalender-Rezepte - Vorspeisen - Pfifferlingrahmsüppchen
1. |
Die Schalotten zusammen mit dem Knoblauch in der Butter glasig anschwitzen. |
2. |
Die Pilze dazugeben und kurz mit anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen. Einige Pilze zur Dekoration beiseite legen. |
3. |
Mit dem Weißwein ablöschen, die heiße Hühnerbrühe darüber geben und mit dem Zauberstab leicht pürieren. Die Pilze sollen noch als kleine Stückchen sichtbar sein. |
4. |
Die Sahne beigeben und mit Basilikum-Pesto oder Petersilie abschmecken. |
5. |
Die Suppe in Tellern anrichten und mit den restlichen Pilzen dekorieren. |
Unser Tipp: Pfifferlinge und alle andere Pilze sollten nach Möglichkeit ohne Wasser von Schmutz und Sand befreit werden. |
300 g (möglichst kleine) geputzte Pfifferlinge
4 zerdrückte Knoblauchzehen
3 gewürfelte Schalotten
0,3 l Hühnerbrühe
0,3 l Weißburgunder
400 g Sahne
80 g Butter
2 EL Basilikum-Pesto oder gehackte Petersilie
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Gerhardts Weinempfehlung |
Der Pfifferling ist ein Sammlerobjekt. Mit der Vorfreude auf einen gelungenen Menüauftakt in Wäldern gesucht und gefunden. Zart geschmort bleiben des Pilzes delikate Aprikosenaromen und etwas Pfeffergeschmack erhalten. Wie in trockenen Spätlesen vom Weiß- oder Grauburgunder. |
aus Gerhardts Winzerkalender, November/Dezember 2013
...und Eva-Marie Gerhardt-Burgeys zusätzlicher Tipp: |
"Das Pfifferlingrahmsüppchen ist das Rezept des Monats November-Dezember. Dazu empfehle ich den „2012er Weißer Burgunder Kabinett“. Dieser Weiße Burgunder ist der Lieblingswein der Familie Gerhardt; er schmeckt am besten schön gekühlt bei 8-10 Grad. Er ist leicht, frisch und mild mit einer feinen Frucht und passt hervorragend zum Essen. Ich würde diesen Wein auch zum Kochen der Suppe verwenden." |